Rechner Besoldung 2020: Bezüge schnell ermitteln
Aus BeamtenFocus

Inhaltsverzeichnis |
Der Besoldungsrechner 2020
Um die Bezüge von Beamten bestimmen zu können, finden sich im Internet verschiedene Rechner 2020. Diese Besoldungs- oder Bezügerechner sind unterschiedlich programmiert, so dass die Genauigkeit der Ergebnisse mitunter schwanken kann. Generell muss dazu gesagt werden, dass die mit einem solchen Besoldungsrechner ermittelten Werte keine Garantie darstellen. Es sind Richtwerte, mit denen man sich einen Überblick verschaffen und orientieren kann. Nachfolgend sind einige solche Besoldungsrechner gelistet. Dazu gibt es auch weiterführende Links zu tatsächlichen Rechnern. Damit haben Angestellte im öffentlichen Dienst, Beamte und Akademiker die Möglichkeit, ihre Besoldung, also die Höhe des Gehalts bzw. der Dienstbezüge zu ermitteln. Die Rechner geben auch einen Überblick über einzelne Bestandteile, aus denen sich die Gesamtbesoldung zusammen setzt.
Verschiedene Rechnerarten im Überblick
Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Beamtenbesoldungsrechner. Die einzelnen Rechner können sich an einer speziellen Tarifgruppe oder einem bestimmten Entgelt orientieren und darüber Auskunft geben. Zu den Beamtenbesoldungsrechnern gehören der TVöD Rechner, der Entgeltrechner bzw. der Bezügerechner. Diese Rechner können auch noch einmal unterteilt sein, z.B. in einen TVöD Stufenrechner, den TVöD Überleitungsrechner, oder auch einen Überleitungsrechner für den Sozialbereich. Zusätzlich zu diesen Besoldungsrechnern gibt es auch sogenannte Zusatzbesoldungsrechner. Mit ihnen kann man nicht das gesamte Entgelt oder die Besoldung ermitteln. Sie geben vielmehr Auskunft über einzelne Bestandteile und bedeutsame Dienstmerkmale wie die Anzahl der Urlaubstage, die Altersstufen, die Dienstzeiten, die Gleitzonen sowie pfändbare und Abfindungen.
Rechner
Für ihre individuellen Berechnungen können Sie diese Beamtenbesoldungsrechner nutzen: